Oft genug kommt es vor, dass man Dateien bekommt, bei denen die Dateiendung GROSS geschrieben ist. Wenn man diese nun weiterverwenden möchte – zum Beispiel bei Bildern mit .JPG in einer Webseite – und man denkt nicht mehr an die Schreibweise der Dateiendung, kann es unschöne Folgen haben. Meistens handelt es sich dann auch noch um mehrere Dateien, so dass ein Nachbereiten per Hand etwas länger dauert.
Um dies etwas zu beschleunigen, kann man sich ein kleines Bash-Script schreiben, welches mit ein paar übergebenen Optionen das aktuelle Verzeichnis durchläuft und die Änderungen vornimmt.
Weiterlesen