
Wordpress-Plugins gibt es ja nun wie Sand am Meer. Leider habe ich nur ein einziges gefunden, welches mir die letzten Tweets eines ausgewählten Nutzers – im Falle dieses Blogs sind es meine eignen – in der Sidebar anzeigt ohne Zeichensatzproblem. Aber der Teufel liegt auch – wie so oft – hier im Detail.
Gefunden hatte ich das „Tweetbox“ von Rob Carr, welches recht einfach zu installieren ist, ohne aufwendige Konfiguration auskommt und die Tweets in die Sidebar zaubert. Jedoch leider – und das muss hier einfach gesagt sein – war der erzeugte Quelltext, welcher die Darstellung übernahm, komplett falsch aufgebaut. Die Idee für jeden Tweet einen eigenen Container zu erzeugen ist gut, jedoch waren diese leer und die Tweets außerhalb der dafür vorgesehenen Container.
Das Plugin
So machten Simon (http://sharjes.de) und ich uns daran, diesen Makel zu beheben. Heraus kam dabei unsere Version, die wir kurzerhand „TweetView“ getauft haben. Die auffälligste Änderung ist hierbei der erzeugte Quellcode, welcher nun XHTML-konform ist. Im Gegensatz zur Version von Rob Carr wird hier nun eine Liste generiert und befüllt.
Der Vorteil liegt auf der Hand. Da es in die Sidebar eingebunden wird, und diese von Hause aus schon mit Listen arbeiten, kommt man nun komplett ohne Style-Anpassungen aus, da sich das Plugin/Widget perfekt in die Sidebar einfügt.
Ich bitte daher von Plugindownloads, welche von dieser Seite angeboten werden abzusehen, da keine Garantie besteht, dass die Plugins unverändert gelassen wurden, oder eventuell Fremd- und Schadcode eingeschleust wurde.
Vertrauenswürdige WordPress-Plugins erhaltet ihr immer nur im offiziellen Pluginverzeichnis oder auf den Seiten der Entwickler selbst. Dies gilt für alle WordPress-Plugins.
Installation bei Themes mit Widgets:
Die Installation ist denkbar einfach.
Automatische Installation
- Tweetview-Widget über die WordPress Pluginverwaltung suchen
- Tweetview-Widget über die WordPress Pluginverwaltung installieren und aktivieren
Manuelle Installation
- Tweetview-Widget herunterladen
- Archiv entpacken
- Verzeichnis ‚tweetview-widget‘ nach ‚/wp-content/plugins/‘ kopieren
- Plugin aktivieren
Download “tweetview-widget” tweetview-widget.latest-stable.zip – 1434-mal heruntergeladen – 178 B
[…] etwas Ähnliches habe ich hier ja schon mal vorgestellt, nur ging es in diesem Artikel um die Anzeige der letzten Tweets in der WordPress-Sidebar mit einm Plugin Namens TweetView. Natürlich ist dies auch auf einer “normalen” […]
Hallo,
wirklich sehr schönes Plugin, läuft super. Nur eine FRage haben ich: Kann ich @-replies ausschalten? So dass nur eigene Tweets und retweets anzeigt werden?
Gruß
VM
Auch @replies sind Tweets, somit nicht filterbar.
Great plugin, but any chance for an english translation for it?
Hi Yuri,
yes, give me some time to deal with the javascript which generates the output :-)
So far as I can see, it only effects the output in frontend. The settings are allready in english.
How do I limit the tweets to just those of the username (my client that owns eatwsk). He doesn’t want his customer’s tweets to be posted – especially if someone is spamming – but even if they are not spamming.
Hi Carol,
This plugin only post the tweets from the twitteraccount given in plugins settings. If your twitteraccount is shared by more users, you have to control this users.
[…] für solche Netzwerke und habe auch nicht den Drang ein solcher zu werden. Das erste Plugin – TweetView – entstand aus der Not heraus. Es gab einfach nichts, was meinen Vorstellungen entsprach, […]
Super Verbesserung zur „Tweetbox“ von Rob Carr. Endlich mal alles ordentlich und übersichtlich!
Grüße
Klas
Hi,
super Plugin, das vor allem auch eine deutsche Version bietet. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Links zu den Tweets bei den Zeitangaben teils ins leere Laufen.
Z.B.:
2
3
Vor 1 Tag
http://twitter.com/#!/ppfeufer/status/187911310250491900
Die JSON-Antwort liefert u.a.:
2
id_str: "187911310250491905"
Mit der unteren id_str würde der Link stimmen. Es liegt einfach an der letzten Ziffer.
Außerdem wäre es gut, wenn die Anzeige „Vor 11 Tage“ in „Vor 11 Tagen“ geändert wird.
Sonst ist mir nichts weiter aufgefallen. Mit den Änderungen ist das Plugin für mich endlich die Lösung :)
Danke und frohes Osterfest!
Danke für den Hinweis. Wird sofort geändert :-)
Danke, das ging aber flott :)
Great widget, custom CSS broken as of latest WordPress.
Change the respective section of your code to fix it as follows:
$array_widgetOptions = get_option(‚widget_tweetview_widget‘);
(it was called Talos).
An English version of this page would be nice!
Thanks, I’ve been correcting it right now :-)
Hi Peter,
Is it possible to add the twitter personal image to the tweets that are shown, just like you did with the WP Twitter Timeline plugin?
Hi, I just tried installing Tweetview on a wordpress blog running version 3.4.1 and it doesn’t work. It only says „Loading tweets…“ even though I have done one tweet on that account.
It works ok when i install it on an older version of wordpress even if i use the same twitter username.
Are you planning on making this compatible with wordpress 3.4.1?
Thanks!
Hedonist
I don’t like riddles, so I need a little bit more information.
Pluginversin?
Theme?
Themeversion?
What did you do to verify the problem?
Hi. Thk u very much for your great clean plugin. But I have some questions for customise this widget for my site (servo.by).
Firstly I want translate this words „Follow @servoby on twitter“ on russian. I have to do it on line 120 tweetview.php? Right?
And secondly I want delete words „time ago: 58 days“
For any translation you can use a WordPress-pugin named Codestyling Localization. Changes in the code itself will be overwritten on the next update. If you have translated the plugin, just send me the .po an .mo files and I will add it.
To hide the „time ago“-section add after you updated to version 1.4.8 the following line to your CSS:
Hallo, das TweetView-Widget funktioniert seit kurzem nicht mehr – hier rechts in der Sidebar auch nicht, da steht nur noch „Lade Tweets“. Woran kann das liegen und lässt sich das beheben?
Danke für den Hinweis, das ist mir noch gar nicht weiter aufgefallen. Ich werde mir das die Tage mal etwas genauer anschauen.
Danke fürs Update, funktioniert wieder.
Vielen Dank für das super Plugin, nur hab ich seit langer Zeit Probleme bei der Auflistung. Obwohl 5 Tweets eingestellt sind, zeigt er nicht 5 an: Manchmal nur einen Tweet, manchmal sogar alle 5.
Soweit ich etwas experimentiert habe, werden Re-Tweets nicht angezeigt. Es werden zwar 5 Tweets von der Twitter-API geladen, jedoch werden alle bis auf die ReTweets angezeigt. Die letzten 5 Einträge sind bei mir 4 Reweets und ein normaler Tweet und nur dieser einer Tweet wird angezeigt.
Bei mir geht auch nicht mehr der Twitter Feed mit der alten URL (https://twitter.com/statuses/user_timeline/patschi95.json?count=5), sondern nur mehr mit der neuen: https://api.twitter.com/1/statuses/user_timeline.json?screen_name=Patschi95&count=5
Vielen Dank! :)
Danke für den Hinweis mit der neuen Twitter-API. Das ist irgendwie an mir vorübergegangen, dass da was umgestellt wird. Ein Update kommt bis spätestens Montag. Was die Retweets angeht muss ich sehen wie ich das machen kann. Da es ja anscheinend mehrere Arten gibt, wie diese gehandhabt werden.
Die Retweets werden komischerweise gar nicht weiterverarbeitet in der jQuery Schleife – warum halt auch immer. Hab selbst bereits etwas experimentiert – geschafft habe ich es nicht.
Vielen Dank für die schnelle Antwort! :)
Es gibt mittlerweile drei Arten von Retweets.
Old Style: Das sind die, wo einfach nur „RT @blafusel“ davor steht.
Modern Style: Das sind die, die dieses nette RT-Symbol irgendwo dabei haben.
Quoted-Style: Hier wird der Originaltweet einfach nur in Anführungszeichen gesetzt.
Einer davon, der Modern Style wird nicht erkannt. Dies ist leider der Meistgenutzte.
Und es gibt keine Möglichkeit, die Retweets dennoch anzuzeigen? Vielen Dank im Vorraus.
Bisher ist mir keine bekannt, aber ich bin immer mal wieder am basteln.
Ich würde anraten, die auf line 120 ein class zu geben, so das es mit eigene css unsichtbar gemacht werden kann…
plus ein option um die zeit anders zu notieren. einfach die tweet datum/zeit statt ‚time ago‘
das musste sein die ul
Hello,
What is the css class to modify list-style and font-size.
Yours sincerely
The widget is generating the following HTML:
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
<li class="tweet">
<span class="tweetview-widget-tweettext">
This is your tweettext
</span>
<br>
<span class="tweetview-widget-time-ago">
time ago:
<a href="http://twitter.com/#!/graphiste_lyon/status/298344254772760576">7 hours</a>
</span>
</li>
</ul>
Hi,
wie bei Deinem anderen Twitter-Widget kommt es leider oft vor, dass Tweets einfach gar nicht angezeigt werden. Aktuell steht bei mir schon eine ganze Weile „Lade Tweets …“. Woran kann das liegen, wie kann man diese „Ausfälle“ verhindern?
Can the widget be configured to also post RE-TWEETS?
Retweets are special and there are two types of rewteets, „old style“ and „modern style“. With some twitterclients, like tweetdeck, you canchoose which style you want to use. This plugin can only fetch and post the old style retweets at the moment.
If I have the time, I will dig a little deeper in the retweetformats and see if I can also display the modern style retweets. But at the moment I don’t.
Hallo,
ich habe jetzt auch das offensichtlich immer mal wieder auftauchende Problem dass außer „Loading tweets …“ im Widget keine Tweets mehr angezeigt werden.
Im Developer-Blog von Twitter bin ich darauf gestoßen dass die kürzlich ihre API umgestellt haben: https://dev.twitter.com/blog/api-v1-is-retired
Könnte das damit zusammenhängen …?
Eckdaten:
Wordpress 3.5.2, PlugIn 1.6, Custom Theme (basierend auf Toolbox by Automattic).
Danke für das PlugIn.
Larsen
Ja das hängt genau damit zusammen. Und nen oAuth dafür einzubauen ist etwas viel für dieses kleine Plugin. Sorry, aber bedankt euch bei Twitter :-(
Hallo, schöner Mist – die Umstellung der Twitter-API. Wäre schön, wenn Du oben einen entsprechenden Hinweis einbauen könntest, dass dieses PlugIn nicht mehr funktioniert und vielleicht sogar eine Alternative empfehlen kannst?!