Der Twitter-Button von Twitter selbst ist nun offiziell, diverse Blogs berichteten darüber. Dies war für mich Grund genug aus dem ein WordPress-Plugin zu basteln. Ich nenne es einfach WP-Twitter Retweet Button.
Das Plugin einfach herunter laden und im Backend aktivieren.
Known Issues:
Plugindownload auf Fremdseiten:
An dieser Stelle eine grosse Warnung. Das Plugin bitte ausschliesslich über die bekannte Quelle – das WordPress-Pluginverzeichnis – beziehen, oder per Download direkt hier im Blog.
Ich bitte daher von Plugindownloads, welche von dieser Seite angeboten werden abzusehen, da keine Garantie besteht, dass die Plugins unverändert gelassen wurden, oder eventuell Fremd- und Schadcode eingeschleust wurde.
Vertrauenswürdige WordPress-Plugins erhaltet ihr immer nur im offiziellen Pluginverzeichnis oder auf den Seiten der Entwickler selbst. Dies gilt für alle WordPress-Plugins.
JavaScipt-Problem bei Einsatz von WP-Minify:
Bei Verwendung von WP-Minify sollte man auf die Option „Enable Minification on External Files“ verzichten, da ansonsten das von Twitter bereit gestellte JavaScript nicht funktioniert.
Ok, also ganz von vorne. Wer WP-Minify verwendet, solte das externe JavaScript, welches von Twitter kommt von der Verarbeitung durch das Plugin ausschließen, da es ansonsten zu Fehlern mit anderen JavaScripten kommen kann. Dazu einfach „widgets.js“ bei „Javascript files to exclude from minify (line delimited)“ eintragen (siehe Bild).
Dies bewirkt, dass das von Twitter bereit gestellte JavaScript für den Button komplett von WP-Minify ignoriert wird und sich so nicht mit anderen JavaScripten ins Gehege kommt.
Screenshot:
Hier ein kleiner Blick in die Administration des Plugins.
Installation:
- Plugin herunterladen
- Plugin entpacken
- Plugin zur WordPressinstalation hinzufügen
- Plugin aktivieren
- oder: Man nutzt einfach die Pluginverwaltung von WordPress und sucht nach WP-Twitter Retweet Button zur automatischen Installation.
Version: 1.15
02. 01. 2013
- Ready for WordPress 3.5
Version: 1.14
08. 06. 2012
- Hindi translation (by: Love Chandel)
Version: 1.13
28. 03. 2012
- Ready for WordPress 3.4
Version: 1.12.1
09. 11. 2011
- Ready for WordPress 3.3
Version: 1.12.0
10. 10. 2011
- Hebrew translation (by: Sagive)
Version: 1.11.0
02. 09. 2011
- Fix: function for manual position (thanks to Kai for reporting).
Version: 1.10.1
06. 07. 2011
- New: added czech translation (thanks to Michal Bernat).
Version: 1.10.0
06. 07. 2011
- Version bump
Version: 1.9.1
05. 07. 2011
- corrected readme.txt
Version: 1.9.0
05. 07. 2011
- Ready for WordPress 3.2
Version: 1.8.2
18. 04. 2011
- Fix: typo in arraykeys
Version: 1.8.1
21. 03. 2011
- New: added dutch translation (thanks to Rene).
Version: 1.8.0
04. 03. 2011
- Change: Moved link to settings page to settings menu.
- Change: optimized code, removed unused functions.
- Update: German translation file.
- New: sanitizing twitternames.
- New: added a little twitter-icon to settings link.
Version: 1.7.5
26.01.2011
- Change: moved external JavaScript to the footer to improve performance.
Version: 1.7.4
09.01.2011
- Fix: corrected loading of JavaScript after saving action.
Version: 1.7.3
08.01.2011
- Update: german translation
- Update: JavaScript
- Test: ready for WordPress 3.1 (testet on WordPress 3.1-RC2)
Version: 1.7.2
- Optimized loading of javascript in backend. Load only when needed.
- Updated function for tweettext shorting. Now only fired if needed.
- Added Options for default tweettext („Posttitle » Blogtitle“ or „Posttitle“)
- Fixed a bug with custom tweettext, which was not shown in backend.
- Added warning if custom tweettext is selected and tweettext is missing.
- Added fallback to default settings for tweetext as „Posttitle » Blogtitle“ if custom tweettext is selected and tweettext is missing.
Version: 1.7.1
- JavaScript for Flattr-Button now added, I forgot it in last version :-(
Version: 1.7.0
- Shorten tweettext to fit in 140 characters (requested by Kai Köpke)
- Added Flattr-Button in backend
Version: 1.6.3
- Fixed #hashtag-handling in single-posts.
Version: 1.6.2
- Fixed a little trouble I ran into with some themes.
Version: 1.6.1
- Added maintenanceoptions.
Version: 1.6.0
- Reduced the database load.
- Cleaned up old options and removed from database.
Version: 1.5.2
- * Replaced deprecated function for language support with new one
Version: 1.5.1
- Updated french translation (by Frank)
Version: 1.5.0
- Added Support for #Hashtags
Version: 1.4.0
- Option to display in archive-view added (Note: not all themes support this option)
- Option to display in category-view added (Note: not all themes support this option)
- Fixed the code for displaying in RSS
- Modified german translation
- Updated screenshot :-)
Version: 1.3.1
- Renamed menu WP-Twitter to Twitterbutton to avoid any confusion with the „WP to Twitter“ Plugin
- Added translation in dashboardmenu (Twitterbutton -> Settings)
Version: 1.3.0
- Added german translation
- Added french translation (by Frank)
Version: 1.2.1
- Fixed a little typo in the rss-settings
- Added options for position in rss
Version: 1.2.0
- Buttonlanguage added
- Option to display button on frontpage added
- Option to display button on rss-feed added
- Option for own tweetext added
Version: 1.1.1
- Codecorrection
Version: 1.1.0
- Added Support for all the three buttons provided by Twitter. Selectable in Settings.
Version: 1.0.0
- Initial Release
Grandios!
Kann man mit dem Plugin auch den kleineren alternativen Button einbinden?
An der Möglichkeit arbeite ich noch, ich hab heute Nacht erst mal den „Dicken“ genommen. Wird sicherlich nicht lange dauern dann ist auch der Kleine verfügbar.
So, hab meinen Artikel dazu gleich nochmal geupdated ;)
LG
Jasmina
Ganz dickes Danke :-)
[…] with lightning speed there are the first WordPress plugins available. H.-Peter Pfeufer released his WP-Twitter Retweet Button plugin and it works like a charm. Great work. Thanks. […]
Das Plugin muss ich gleich mal testen! Hab bei mir beschrieben, wie der händische Weg geht: http://maddesigns.de/how-to-twitters-offiziellen-tweet-button-in-wordpress-blogs-einbinden-161.html
Gute Arbeit! Installation lief super über die WordPress Pluginverwaltung.
Bin grade ein wenig am Testen.
Gruß, Kai
[…] Für den neuen Twitter-Button gibt es jetzt auch ein erstes Plugin. 3 […]
Kleiner Zwischenstand zur Information für alle:
Ich habe gerade via ICQ erfahren, das der Button anfangs auch fälschlicher Weise in der Übersicht – also auf der Startseite des Blogs – zu sehen sein soll. Dies ist natürlich so nicht beabsichtigt, da dieser auf Grund des von Twitter gelieferten JavaScriptes dort nicht im vollen Umfang funktioniert. Warum der Button in einigen Fällen in der Übersicht erscheint und in einigen wiederum nicht, kann ich so noch nicht mit Bestimmtheit sagen, aber ich arbeite daran.
So bald ich von meinem kleinen Kurztrip nach Dresden wieder daheim bin, werde ich versuchen dies nach zustellen und natürlich zu beheben. Auch denke ich, wird dann die Option zur Auswahl eines der drei Twitterbuttons mit einfließen.
Also, nicht verzweifeln, Updates gibt es bald :-)
Ok, vergesst was ich oben gesagt habe, das Update ist da und sollte über die WordPress-Updateverwaltung an eure Blogs verteilt werden.
Viel Spaß damit.
Super! Vielen Dank für die Erklärung. Baue es gleich ein :)
[…] Twitter has provided a twitter and retweet button. This Plugin adds the twitter button to your blog articles and pages. <Download> […]
Wow. Das geht ja schnell mit den Updates. Ich hatte gerade 1.1.0 im Einsatz und mit ist aufgefallen, dass der Button im Feed auch auftaucht. Nun wollte ich gerade fragen, ob man das auch ausblenden kann aus dem Feed und schon ist die Version da :D Danke.
Ich hoffe auch mal, das das mit dem Feed auch so funktioniert, denn dafür habe ich im lokalen Testsystem keine Möglichkeit zum testen. Ich werde mir bei Gelegenheit mal ein Testsystem aufbauen, welches nicht auf meinem Rechner liegt :-)
Der Button taucht bei mir (RSSOwl) leider immernoch im Feed auf.
Auch in neuen Feeds, oder nur in welchen, wo er bereits war?
Denn schon bestehende Feeds kann ich dadurch nicht beeinflussen. Die Einstellungen beziehen sich nur auf Feeds die neu generiert wurden.
Die neue Version 1.2.0 läuft bestens.
Super Arbeit! Vielen Dank.
[…] dem Blog von Helmut Pfeufer findet ihr nun auch ein WordPress Plugin, womit ihr den Tweet Button einfach integrieren könnt in […]
Ich möchte dir ja jetzt nicht irgendwas absprechen und das ist sicherlich eine nette Idee, aber ich möchte einmal anmerken das ich das nicht verwenden werde. Facebook-like-Buttons und Gott weiß was noch alles nimmt bei manchen Überhand, da sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Hallo Melanie,
niemand zwingt Dich dazu, dies zu verwenden. Weder diesen Button noch irgendwas von Facebook. Doch scheinst Du, ohne Dich angreifen zu wollen, den Sinn hinter solchen Gimmicks noch nicht gefunden zu haben.
Ach ja, den Link, welchen Du hier als Deine Homepage angegeben hast, habe ich entfernt, da ich in keinster Weise nachvollziehen konnte, ob dies wirklich Deine Seite ist (Impressum/Kontakt etc. pp.). Auch passt diese nicht ganz zu den restlichen Daten von Dir. Und da ich nicht so auf Seite stehe die nen Haufen Tipps zum Abnehmen bieten … Alles in allem macht es eher den Eindruck als wäre dies ein leichter Versuch eines Spamkommentars. Sollte dem nicht so sein, darfst Du mich gerne berichtigen :-)
In diesem Sinne
Tolle Arbeit, das Plugin wird besser und besser. Hat man eine Möglichkeit den Link-Shortener vorzugeben oder wird das über das JS von Twitter vorgegeben?
Hallo Torsten,
Nein, den Link-Shortener kann man nicht wählen, der wird leider durch Twitter vorgegeben. Und da war/ist es irgendwie klar, dass da der Hauseigene zum Einsatz kommt.
Vielleicht haben die Entwickler von Twitter ja irgendwann ein „Einsehen“ und bieten die Möglichkeit einer Auswahl an.
Ja, dachte ich mir auch schon, naja, mal schauen, was die Zukunft bringt. ;-)
Danke!
Mich erreichte heute – naja mittlerweile gestern – eine E-Mail mit folgendem Inhalt:
Werter Bernd,
Diese Option steht nun zur Verfügung und ich bitte das Plugin zu aktualisieren. Allerdings muss ich dazu sagen, dass nicht jedes Theme diese Option unterstützt. Aber wenn Sie dort den Button sehen, dann können Sie davon ausgehen, dass Ihr Theme dieses durchaus unterstützt.
Noch ein Hinweis in eigener Sache:
Bitte KEINE Supportanfragen per Mail.
Wenn jemand Ideen, Wünsche, Anregungen hat, dann bitte hier die Kommentare nutzen, da dies eventuell alle interessiert.
Danke
Die Dame mit den Abnehmtipps hat bei mir auch „gespamt“. Die Seite ist wirklich komisch, nicht mal im Whois steht ein Name. Wußte gar nicht, dass das möglich ist.
Danke für das Plugin! Sicherlich wäre der Button – wie von Sven beschrieben – auch händisch leicht einzubauen. Aber so ist es noch einfacher. Jetzt fehlen von Twitter nur noch ein paar Zusatzinfos analog Tweetmeme oder Topsy. ;-)
soeben auf beiden Blogs installiert :) Danke schön
Schon wieder neue Versionen von Twitterbutton und Blogroll Plugin? Ich stelle gerade fest, dass man ne Menge zu tun hat, wenn je mehr Plugins man hat ;-)
Schreib mal eins mit dem man auf einen Schlag alle Kommentare eines einzigen Users finden kann. Wäre hilfreich wenn man die Links tauschen, löschen oder „nofollowen“ will ;-)
Ja Chaosweib,
Es sind neue Versionen, weil ich in den Plugins, welche mit Übersetzungen arbeiten eine veraltete Funktion ausgetauscht habe. Dies war nötig um sicher zu stellen, dass die Plugins auch weiterhin laufen, also nach den nächsten Updates von WordPress.
Was Deinen Pluginwusch angeht, kann ich nichts versprechen, aber ich schau mal was sich da machen lässt :-)
[…] ja auch was mit seinen Programmierungen anfangen, denn er hat schon ne Menge toller Plugins (hier ein Beispiel) geschrieben. Wer also gerne in seinem Blog rumbastelt, der sollte den PPfeufer-Blog im Feedreader […]
Hi,
die Optionen des Buttons wollen sich bei mir nicht mehr Speichern lassen.
Hast du ne Idee woran das liegen kann?
Holla,
Ja, daran arbeite ich gerade, da WordPress wohl mehrere Updatemechanismen besitzt, die anscheinend unterschiedlich arbeiten. Dabei scheint es nicht immer der Fall zu sein, dass die alte Version vorher deaktiviert wird, was hier allerdings notwendig ist. Ich bin gerade dabei eine Möglichkeit einzubauen, die es erlaubt, die Default-Werte wieder zu initialisieren, um genau diesen kleinen bug zu umgehen. Auch wird es in der nächsten version – ich denke mal heute Abend, oder morgen im Laufe des Tages – die Möglichkeit geben, alle Optionen komplett zu leeren.
Was Du versuchen könntest, das Plugin deaktivieren und wieder aktivieren. In einigen testszenarien hat es so diese kleine Unpässlichkeit beheben können. Auch werden die Werte schon gespeichert, nur nicht im Pluginadmin angezeigt. Das Ergebnis ist im Blog selbst zu sehen.
Wie gesagt, ich arbeite an der nächsten Version um genau dies zu beheben.
Holla,
Ich darf verkünden, Updates sind verfügbar, und es wird wieder alles angezeigt.
Neu hinzu gekommen ist nun auch die Möglichkeit, sämtliche Optionen aus der Datenbank zu löschen oder auch zurückzusetzen. Das Löschen der Optionen kann sinnvoll sein, wenn man sich aus irgendeinem traurigen Grund entscheidet dieses Plugin nicht mehr zu nutzen. Somit verbleiben keine nicht genutzten Einträge in der Datenbank zurück.
Durch das Zurücksetzen der Optionen werden die bestehenden aus der Datenbank entfernt und durch die Standardeinstellungen ersetzt. Dies sind die Einstellungen, welche das Plugin nach der ersten Installation hat.
Beide Optionen sind im Bereich Wartung zu finden.
Ich bitte eventuell entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Danke, funktioniert wieder super :-)
Kein Thema.
Auf den Trichter mit den Themes muss man erst mal kommen -.-
Andererseits wundert es mich im Nachhinein schon, dass es da nicht öfter kracht, wenn die Variablen vererbt werden. Sollten sich die Jungens von WordPress vielleicht mal was überlegen, Einführung von Namensräumen oder so was in der Art um dies zu verhindern.
Aber nun weiß ich worauf ich noch achten muss und werde wohl einiges zu tun haben in nächster Zeit :-)
[…] Retweet Button (Autor-Seite) Das wohl am häufigst genutzte Plugin ist dieser twittern-Button, der auch anzeigt wie oft der […]
SORRY: Wenn man
in der Artikelüberschrift nutzt, um die Ausgabe im Blogfrontend etwas zu “hübschen” und dazu das WP-Twitter Retweet Button Plugin im Einsatz hat, dann ist bei solchen Artikeln erstens der gesamte Artikeltext verlinkt und zweitens ist der Link defekt. Können Sie das prüfen und einen Filter einbauen der den Link durch das
-Tag nicht zerstören lässt sowie die Artikelanzeige nicht komplett verlinkt? Grüße. jens
Hallo Jens,
Ich glaube in etwa zu verstehen auf was Sie hinaus wollen. ich kann natürlich eine Funktion einbauen, welche sämtlichen HTML-Code aus dem Tweettext entfernt. Jedoch sehe ich darin keinen wirklich grossen Mehrwert für das Plugin, da durch die Verwendung von HTML-Code in der Überschrift auch WordPress selbst betroffen sein kann. Mit anderen Worten, Sie könnten sich dadurch eventuell auch weitere Probleme mit Ihrer eigenen WordPress-Installation schaffen.
Aber ich werde es mal auf meine ToDo-Liste schreiben, genauer prüfen und bei Gelegenheit mit einsetzen. Bis dahin bitte ich Sie einfach um etwas Geduld, oder einfach HTML-Code in Überschriften nicht zu verwenden, denn eine Überschrift bricht auch von sich aus um, ohne einen extra Code.
Um mir dennoch ein Bild von der Situation zu machen, wäre es für mich von Vorteil, wenn ich die betroffene Seite sehen könnte.
Vielen Dank, wie immer super Arbeit ;)
Weiter so!
Danke Kai,
Wobei die letzten beiden Updates hast ja eher Du „verschuldet“. Waren ja alles Deine Vorschläge :-)
[…] Viele Blogger nutzen Twitter, demnach bietet sich Twitter an, als “Marketing-Kanal” fürs Blog zu dienen, dieses wird mit der Einbindung eines Twitter-Buttons vereinfacht, man kann per Klick auf den Button Beiträge twittern, nicht nur die eigenen, sondern auch auf anderen Blogs, einfach Artikel, die man gut findet, twittern, als Anerkennung für den Blogger. Da die Einbindung selber für Coder einfach ist, für einfache User aber nicht so einfach, hat H.-P. Pfeufer ein Plugin geschrieben: Wp to Twitter […]
[…] WordPress Retweet Button […]
Frage: gibt es die Möglichkeit, dass man den Button rechts vom Beitrag oben hat? Ich nutze auch Flattr, und habe beide Buttons links über dem Beitrag übereinander, wenn man Deinen Button nach rechts setzen könnte, wäre das klasse. :)
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag
Natürlich gibt es diese Möglichkeit.
Ob oben oder unten stellst Du über die Position ein und die Seite über das Styling. In dieses Feld schreibst Du folgendes hinein.
Damit sitzt der Button an der rechten Seite.
Danke Dir.
Supportanfrage per Mail:
Hallo Mike,
Ich bitte Sie, dafür zu sorgen, dass das verwendete Theme auch den WordPress-Richtlinien entspricht und somit auch die Standardhooks von WordPress zur Verfügung stellt. Diese Hooks sind notwendig um Plugins in Zukunft richtig zu laden.
Das von Ihnen verwendete Theme – Exile – liegt aktuell in der Version 1.1.4 vor und ich habe das Plugin gerade mit diesem erfolgreich getestet. Eventuell verwenden Sie noch eine ältere Version des Themes, oder eine Angepasste. Wichtig ist, das in der footer.php des Themes der Aufruf des Hooks wp_footer(); verwendet wird.
Im Anhang finden Sie die footer.php der aktuellen Version ihres verwendeten Themes, sowie ein Screenshot meines Tests.
Ich bitte Sie, in Zukunft von Supportanfragen via Mail abzusehen, sondern diese direkt in meinem Blog im jeweiligen Artikel zum Plugin – in diesem Falle hier > http://ppfeufer.de/wordpress-plugin-wp-twitter-button/ – zu stellen, da dieses eventuell auch andere Nutzer interessiert.
Mit freundlichen Grüßen
H.-Peter Pfeufer
Hier nun auch für alle anderen, das Beispiel an Hand der footer.php des in diesem Falle verwendeten Themes Exile.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
<?php bloginfo('name'); ?> is powered by <a href="http://www.wordpress.org/" target="_blank">WordPress</a> using theme <a href="http://frostpress.com/themes/exile/" target="_blank">Exile</a>
<?php wp_footer(); ?>
</div>
</div><!-- /c1 -->
<div id="c2">
<?php include(TEMPLATEPATH."/sidebar.php");?>
</div><!-- /c2 -->
</div><!-- /wrap -->
</body>
</html>
Moin,
Mir ist aufgefallen, das WP Twitter Button 1.7.5 keiner Twitter Button in der Artikelliste darstellt. Woran liegt das denn?
In der Archivliste wird der Button dagegen schon dargestellt.
Ich nutze WordPress 3.1
Gruß, Bernd
Hi Bernd,
Ich nehme mal an, mit Artikelliste ist die Startseite des Blogs gemeint. Also quasi die Auflistung der letzten 10 Artikel.
Ich habe das gerade hier im Blog getestet. Wird angezeigt. Ergo nehme ich mal an, das dies bei Dir mit dem Update auf WordPress 3.1 nicht mehr angezeigt wird/wurde. Das liegt dann jedoch weder am Plugin noch an WordPress, sondern wohl eher am verwendeten Theme, dass dieses nicht mehr bei WordPress 3.1 mitspielen mag.
Genau kann ich es jedoch nicht sagen, da mir schlichtweg die Info fehlt, bei welcher Konfiguration – Also Pluginversion und WordPressversion – es noch lief und ich auch nicht weiss, welches Theme verwendet wird/wurde.
Es ist jedoch leider so, dass einige Themes nicht alles unterstützen, diese Erfahrungen musste ich auch schon machen.
Das hat mir sehr geholfen. Eine sehr gute Arbeit, ich bin noch in diesem Bereich ein Neuling, habe mich zwar viel mit WP in den letzten Wochen beschäftigt für unseren Blog, muß mir bei vielen Dingen jedoch die passende Hilfe suchen. Vielen Dank dafür, klappt alles prima. Gruß aus Köln, dirk
Hi, I made a Czech translation to your Twitter plugin, you may include it. It’s here: http://data.michalbernat.cz/twit.zip
Good job, thanks.
Hi Michal,
Thanks in advance. I’ll add it to the plugin the next days :-)
Da ich den Button auf einer Membership-Seite verwende, musste ich die Option „Zeige den Button auf CMS-Seiten“ leider ausschalten. Der Button würde so auch auf Seiten (pages) erscheinen, die nicht getwittert werden dürfen. Wäre es möglich, in einem künftigen Release Posts und Pages zu trennen? Jetzt kann ich nur die Archiv- und Kat-Seiten mit dem Button nutzen.
Moin Ramona,
Nur um mal ein paar grundlegende Begrifflichkeiten zu klären.
Post = Artikel über die Blogfunktion von WordPress
Page = CMS-Seite über die Seitenfunktion von WordPress.
In die Posts wird das Plugin per default eingebunden, in die CMS-Seiten nur, wenn dies ausdrücklich in den Einstellungen gewählt wurde. Diese Trennung ist also schon vorhanden.
Genau richtig, danke. CMS: Suggerierte für mich „alles“, sorry.
Hi Peter:
I’m trying to use your plugin in a widgetized sidebar with the provided php inside a text widget with the php code for manual display and it’s not working.
What am I doing wrong?
Thanks in advance
Luis
Hi Luis,
What you doing wrong is nothing. The text widged is exactly what it is named for. A simple text widget. It won’t compile any serverside code like PHP. It only displays text as you entered. And there is no way to get the plugin working in any widgetized sidebar area.
Cheers
Peter:
You are right. Text widget will display text, html, javascript ans client side stuff but not server side items like pHp.
However, I found a pHp Code Widget that just do that here: http://wordpress.org/extend/plugins/php-code-widget/ and it works perfectly!
You should take a look and maybe include it in your plugin features list since this expand the usefulness of it.
regards
Luis
Hallo habe auf meinem Blog den Plugin installiert. Jetzt möchte ich aber den Button direkt neben dem „Gefällt mir“ Button haben. Kenne mich nicht mit den Codes aus. Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte, wo ich da was reinkopieren muss oder ändern muss.
Danke im voraus
DIB – Die Integrationsblogger
Resul
[…] Freund Peter Pfeufer, der auch schon so einige andere mehr als nützliche Plugins wie z.B. den WP-Twitter Retweet Button veröffentlicht hat. WordPress-Plugin: 2-Click Social Media […]
I recently replaced tweetmeme with your plugin and it works great except for on my blog archive page. It works on the podcast archive page, so I can’t figure out what the difference is.
http://www.plasmodium.net/blog/
http://www.plasmodium.net/podcast/
help?
nevermind, i making the tweet button appear on the homepage fixed it for some reason. strange.
Hello,
My name is Andrew, I am with WebHostingHub Support. We have found at http://ppfeufer.de/wordpress-plugin/wp-twitter-retweet-button/your WP-Twitter Retweet Button plugin very interesting and we would like to translate it to Spanish language to help people from Hispanic community. Do I have your permission to do that?
I hope I’ll hear from you soon.
Andrew Kurtis
WebHostingHub Support
Send me the translation files and I’ll add it to the next update.